Spezielle Angebote in Hamburg
Peer-Beratung in Hamburg
Von Betroffenen für Betroffene, von Angehörigen für Angehörige
In der Peer-Beratung unterstützen Menschen mit der Erfahrung eigener seelischer Krisen (Betroffenen-Peer-Beratung) und Menschen mit Erfahrungen im Umgang mit eigenen betroffenen Angehörigen (Angehörigen-Peer-Beratung) nach einer Beraterausbildung andere Betroffene auf ihrem Genesungsweg.
Wir haben Erfahrungen im Umgang mit Angst, Depression, Bipolaren Störungen, Schizophrenie, Psychosen, Stimmenhören, Panikattacken, Burnout, Trauma, Borderline etc. Als Peer-BeraterIn hören wir Ihnen mit dem Hintergrund der eigenen Erfahrung zu und bieten Beistand in Krisensituationen, Informationen zu den vorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen sowie Vermittlung in Selbsthilfe.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie
- selbst Erfahrung mit Depressionen, Manien, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen haben
- mehr Struktur im Alltag brauchen
- Unterstützung von Menschen erfahren möchten, die Ihre Situation nachvollziehen können
- Rat suchen oder reden wollen
- Orientierungshilfe benötigen
- sich nach Stabilität sehnen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos, Häufigkeit und Dauer bestimmen Sie. Die Begleitung ist bis zu einem halben Jahr lang möglich. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Informationen zum psychenet-Teilprojekt "Selbst- und Familienhilfe"
Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen und Trialog erhalten Sie auf den Websites unserer Kooperationspartner:
- Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker
- Landesverband Psychiatrieerfahrener
- Irre menschlich Hamburg e.V.
Studentische Telefon-Seelsorge Hamburg
Anonyme Beratung von Studierenden für junge Menschen
Täglich von 20-24 Uhr, kostenlos
Tel.: +40 (0)40 411 70 411
Web: www.esg-hamburg.de
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Hamburg und Ambulante Sozialpsychiatrie
Die psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Hamburg ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die an der psychiatrischen Versorgung in den Bezirken Hamburgs beteiligt sind. Dazu gehören z.B. Anbieter von Wohnangeboten, Assistenzleistungen, Beratungsdiensten und Arbeitsmöglichkeiten.
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Hamburg hat sich die Aufgabe gesetzt, zur Verbesserung der psychosozialen Angebote in Hamburg beizutragen. Dies geschieht
- durch einen regelmäßigen Austausch der Einrichtungen,
- über Austausch mit Vertretern von Selbsthilfegruppen und dem Angehörigenverband,
- über Kontakte zu den regionalen politischen Ebenen (Bezirks- und Ortsamt) sowie
- durch Mitarbeit in überregionalen Gremien.
Die "Ambulante Sozialpsychiatrie" (ASP) soll die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft fördern und Menschen mit seelischen Schwierigkeiten helfen, im eigenen Umfeld selbstständig zu leben.
Es werden z.B. Offene Treffs (mit Frühstück), Entspannungsgruppen, Musikangebote oder psychosoziale Beratung angeboten.
Hilfsangebote für Menschen, die extrem belastende Erfahrungen gemacht haben (z.B. Gewalterfahrungen) und deren Angehörige
- Opferhilfe Hamburg: Beratungsstelle für erwachsene Frauen und Männer mit Gewalterfahrungen und deren Angehörige
- Netzwerk Hamburger Einrichtungen gegen sexualisierte Gewalt (NEXUS): Zusammenschluss einiger Hamburger Beratungseinrichtungen gegen sexuelle Gewalt, für betroffene Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene
- Frauennotruf Hamburg: Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen (umfassende Kontaktadressen zu Hamburger Hilfsangebote bei sexueller Gewalt)
- Broschüre der Polizei Hamburg mit umfassenden Adressen des Hamburger Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen
- Trauma-Ambulanzen in Hamburg
- Centra - Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete: Psychosoziales Traumaangebot für Menschen mit Fluchterfahrung
- Informationen der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) zum Thema “Häusliche Gewalt – Beziehungsgewalt”
Aktuelle Informationen in der Corona-Pandemie:
Aufgrund von häuslicher Isolation durch Schul- und KiTa-Schließungen sowie Kontaktverboten im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-19 kommt es im Augenblick vermehrt zu Gewalt in Familien, insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen. Die biff Frauenberatungsstelle hilft in solchen Fällen u.a. mit Gewalterfahrungen, bei Trennung und Scheidung sowie Psychiatrieerfahrungen.
Aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Kontakts, bietet die Beratungsstelle veränderte Telefonsprechzeiten an, in denen aktuelle Krisen gemeinsam mit den Betroffenen telefonisch und lösungsorientiert besprochen werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen sowie Informationen zu der Arbeit finden Sie auf der Homepage.
Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation in Hamburg
Die AG-Reha – Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation in Hamburg ist ein Trägerzusammenschluss von psychosozialen und rehabilitativen Einrichtungen zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration psychisch beeinträchtigter Menschen.
Unter http://www.agreha.de/ finden Sie Informationen über Hilfs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Hilfsangebote für Menschen mit Psychosen
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Hamburg hat einen ihrer Schwerpunkte in der Behandlung von Psychosen.
Unter https://www.psy.uni-hamburg.de/psychose finden Sie Informationen zur diagnostischen Abklärung und Behandlung von Psychosen.