42,9 % (Seite 9 von 21)
Vor- und Nachteile von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung

Vor- und Nachteile von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung

  Psychotherapie Medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva
Vorteile und Wirkungen
  • Psychotherapie wirkt gut.
  • Hilft, sich selbst besser zu verstehen.
  • Eigene Stärken können erkannt und aufgebaut werden
  • Behandlungsmethoden und Ziele können individuell gestaltet werden, z.B. kann man ein Entspannungsverfahren lernen oder sich auf andere Art und Weise mit den Sorgen auseinanderzusetzen.
  • Antidepressiva wirken gut.
  • Sie wirken schnell (nach meist ca. 2 Wochen).
  • Die Behandlung ist nicht zeitaufwendig.
Nachteile und Nebenwirkungen
  • Die Wirkung tritt erst nach einigen Wochen ein.
  • Psychotherapie beansprucht mehr Zeit und Energie als die Einnahme von Medikamenten (wöchentliche Termine über mehrere Monate, Mitarbeit).
  • Die Auseinandersetzungen mit den Sorgen oder anderen Lebensschwierigkeiten kann am Anfang der Behandlung belastend sein.
  • Oft gibt es Wartelisten bei Psychotherapeuten, daher muss man evtl. warten bis die Therapie beginnen kann.
  • Es sind – vor allem zu Beginn der Behandlung – Nebenwirkungen möglich.
  • Lebensprobleme, die evtl. mit zur Entstehung der generalisierten Angststörung beigetragen haben (z.B. Belastungen im Beruf oder in der Partnerschaft), werden durch Antidepressiva nicht verändert.
  • Man lernt keine aktiven Strategien, um mit den Sorgen und den körperlichen und seelischen Beschwerden, die bei der generalisierten Angststörung auftreten, umzugehen.
Starke Bündnisse
Sitemap
Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"